30 Jahre gute
Nachbarschaft?
Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft
Termin: 29. August (Sonntag) - 10. September 2021 (Freitag)
Ankunftstag: 28. August (Samstag), Abfahrtstag: 11. September (Samstag)
Die SGH Warsaw School of Economics lädt ganz herzlich alle Studierende
verschiedener Fachrichtungen auf der Bachelor- und Masterstufe aus dem
deutschsprachigen Raum, Polen und anderen Ländern zur 10. deutschsprachigen deutsch-polnischen Sommerschule ein, die mehr über Polen und seine wechselvolle Beziehung zum größten westlichen Nachbarland wissen und dabei seine Kultur, Einwohner und Sprache besser verstehen wollen.
Worum geht es?
Die letzten 30 Jahre der Nachbarschaft zwischen Polen und Deutschen gelten als eine besondere Erfolgsgeschichte, bei der immer engere Beziehungen zwischen beiden Ländern auf verschiedenen Ebenen entstanden sind. Gleichwohl ist die Partnerschaft nicht einfach. So existieren verschiedene Standpunkte etwa in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik, die Energiepolitik oder die zukünftige Architektur der EU. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage, wie sich beide Gesellschaften gegenseitig einschätzen und welche Faktoren eine vertrauensvolle gut nachbarschaftliche Partnerschaft begünstigen. Die Sommerschule an der SGH zu den deutsch-polnischen Beziehungen versucht dieser Frage aus verschiedenen Blickwinkeln nachzugehen.
In
40 Unterrichtsstunden werden in Form von Vorträgen, Workshops, Exkursionen und
einem kulturellen Rahmenprogramm verschiedene ökonomische, politische,
historische, ge-sellschaftliche und kulturelle Aspekte Beziehungen zwischen
Polen und Deutschland mit ausgewiesenen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis
sowie mit Teilnehmern aus Deutschland und Polen diskutiert. In weiteren 12
Unterrichtsstunden werden zudem Anfängern Grundlagen der polnischen Sprache
vermittelt. Teilnehmer mit Vorkenntnissen haben die Möglichkeit Einblicke in
das Wirtschaftspolnisch zu bekommen. Inhaltlich gliedert sich das Programm in
die folgenden vier Module:
- Polens Wirtschaft
(Wirtschaftsbeziehungen zu Deutsch-land, Sozialpolitik, Finanzwirtschaft,
Automobilindustrie, Agrarwirtschaft, Eurokrise, Energie)
- Polens Sozialleben und sein Verhältnis zum
deutschen Nachbarn in Geschichte und Gegenwart (Politisches Sys-tem,
Mediensystem, Östliche Nachbarschaftspolitik/ Uk-raine-Russland-Krise,
Sicherheitspolitik, jüdisches War-schau, Polen und Deutsche in Europa
heute)
- Polen ErFAHREN – auf polnisch-deutscher
Spurensuche (Reisen, Besichtigungen und geführte Touren)
- Sprachen (Polnisch für Anfänger und
Wirtschaftspolnisch für Fortgeschrittene)
Workshops:
• Interkultureller
Workshop
• VW Bank Polska – Präsentation, Diskussion und Case Studies
• Polnische Volkskunst aus der Region Kurpie
Teilnahmegebühr:
775 Euro + 125 Euro für
Unterbringung
Die Kursgebühr umfasst Zugang zu allen Lehrveranstaltungen inkl. Kursmaterial,
Begrüßungs- und Abschiedsessen, Frühstück und Mittagessen an allen Kurstagen;
sämtliche Exkursionen inkl. die 2-Tagesfahrt nach Krakau.
Sofern ein Platz im Studentenwohnheim Sabinki (5 Gehminuten vom Campus gelegen)
gewünscht wird, sind zusätzlich noch 125 € zu entrichten.
Bewerbungsfrist: 31.
Mai 2021
Kontakt:
SGH Warsaw School of Economics Warsaw School of Economics
International Center
Deutsch-Polnisches Akademikerforum
al. Niepodległości 162
02-554 Warsaw, Poland
Dr. hab. Jürgen Wandel, Prof. SGH, Akademischer Leiter
Galina Wandel, International Center SGH/ Deutsch-Polnischen Akademikerforum
E-Mail: sommerschule(at)sgh.waw.pl
Flyer-10. SGH Sommerschule-2021.pdf